Mythencheck zum Thema Rückenschmerzen
Im Folgenden sollen die 11 gängigsten Mythen rund um das Thema Rückengesundheit mit den neuesten Studien beleuchtet werden.
„Praktisch jede Volkshochschule in der ganzen Republik hat einen Kurs zu Faszientraining im Programm, es gibt kaum eine Gesundheits- oder Sportredaktion, die das Thema nicht aufgegriffen hätte, und immer mehr Trainingssysteme von Fitness bis Yoga, beziehen die Faszien mit ein .“ Prof. Dr. Robert Schleip, 2024
Schon seit 2011 konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass mit bestimmten Trainingsreizen (Dehnen + Federn + Spüren + Beleben) auch Faszien trainierbar sind. (Dr. Robert Schleip, 2011) Tom Myers weist in seinem Werk „Anatomy Trains“ 2022 darauf hin, dass „bevor Sie ins Training einsteigen, sollten Sie unbedingt Ihre angeborene Bindegewebskonstitution kennen.“
Robert Schleip hatte schon vor 10 Jahren darauf hingewiesen, dass man beim Faszientraining auf die genetisch verschiedenen Konstitutionstypen achten sollte. Er bezeichnete diese beiden Typen als „Wikinger“ und „Elfen.“ Es gibt nicht das eine Training für alle. Wirklich lockere Menschen –„Elfen“- brauchen in ihrer sportliche Praxis etwas anderes als Dehnung, um den Mangel an Stabilität auszugleichen. „Wikinger“ müssen dagegen beharrlich ihre Mobilität trainieren.
Die Evolution machts möglich
Der spanische Rheumatologe Alfonse T. Masi hat 2007 nachgewiesen, dass das Ausmaß an Gelenkbeweglichkeit mit den funktionellen Anpassungsvorgängen unserer Vorfahren an ihre unterschiedlichen klimatischen Lebensbedingungen zusammenhängen. Bevölkerungen, die sich an das Leben im arktischen Klima angepasst haben (Wikinger) unterscheiden sich im Körperbau, Muskelenergie und ihrer spezifischen Eiweißstruktur auffallend von Menschen in tropischen Zonen (Elfen).
Laut Dr. Alfonse Mali ist alles in der Evolution ein Kompromiss, das heißt selbst der größte Vorteil geht genau betrachtet mit ein paar relativen Nachteilen in anderen Aspekten einher.
So sieht man einerseits leistungsfähige Sportler (Wikinger), die jedoch im Yogaunterricht auf dem Boden sitzend die Beine nicht weiter als 30 ° auseinanderspreizen können, andererseits kann eine hyperbewegliche „Elfe“ in der Schwangerschaft eine extreme Beckenbeweglichkeit entwickeln, so dass längeres Sitzen bei ihr Rückenschmerzen verursacht.
Um herauszufinden, zu welchem Bindegewebstyp man tendiert, hat Prof. Dr. Robert Schleip mit seinem Team ein einfaches Testsystem entwickelt. Ziel des Tests ist es, laut Prof. Schleip, „sich selbst einzuordnen, zu welchen zwei Polen, also Elfe, mit weichem Bindegewebe, oder Wikinger, mit festem Bindegewebe man tendiert.“ Dies nützt beim Faszientraining die richtigen Übungen auszuwählen.
Der Selbstcheck
Mit den folgenden 11 Beweglichkeitstests kann jeder einordnen, ob man eher der Gruppe der Elfen, Wikinger oder einer der vielen Mischformen zugehörig ist.
Prof. Robert Schleip ist der Meinung, „dass die Tests einer Ersteinschätzung über deine Gewebevoraussetzungen dienen, um damit nützliche praktische Anregungen zum Faszientraining zu vermitteln.“
Im Folgenden sollen die 11 gängigsten Mythen rund um das Thema Rückengesundheit mit den neuesten Studien beleuchtet werden.
Neues Teammitglied / September 2024
Die Faszie ist weder eine leblose, träge Hülle noch ein magisches Heilmittel. Sie ist vielmehr ein dynamisches Netzwerk, in das alle weiteren Körperbestandteile eingewebt sind und über das wir großen Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen können.
Nordic Walking aktiviert den gesamten Körper, einschließlich der Beine, Arme, Schultern und des Rumpfes. Durch den Einsatz von Stöcken wird die Muskulatur ganzheitlich trainiert.
Spüren erkrankte Menschen tatsächlich Wetterumschwünge in ihren Muskeln oder Knochen? Eine Analyse konnte keinen Beleg für diese Aussage finden – mit einer Ausnahme.
Nordic Walking – der neue Präventionskurs für Einsteiger, zum Auffrischen, für Wiedereinsteiger – die richtige Technik erlernen!