
Polyneuropathie
Quälende Schmerzen, taube Füße, unruhige Beine. Empfindungsstörungen wie Kribbeln, Taubheitsgefühl, Juckreiz, Muskelzucken oder unruhige Beine (restless-legs),
„Für die einen ist es eine Wohltat, für andere stellt Dehnen eine Quälerei dar“ (Christiane Wilke, Sportwissenschaftlerin, DSH Köln 2025)
Dehnen verbessert die Beweglichkeit und erhält die Elastizität sowie Geschmeidigkeit der Sehnen und Bänder. Das ist gerade mit Blick auf ein gesundes Altern interessant. Schließlich möchte man sich auch später noch die Schuhe binden oder eine Kaffeetasse aus dem oberen Regal holen können.
Laut Dr. Konstantin Warneke von der Universität Jena klingen diese Dehnwirkungen „… wunderbar, doch wissenschaftlich belegt sind viele dieser Effekte bislang nicht.“ So hat die Forschergruppe unter Leitung von Dr. Andreas Klee der Universität Wuppertal nachgewiesen, dass Muskelkater durch Dehnen vor oder nach einer Belastung nicht vermieden werden kann.
Bei dieser Studie von 2017 wurden jedoch folgende positive Dehneffekte bewiesen. So konnte die Bewegungsreichweite (Beweglichkeit) durch ein Langzeitdehnprogramm um 15% vergrößert werden. Des Weiteren stellte Dr. Klee fest, dass durch „ein Dehnen beim Aufwärmen eine Muskel- und Sehnenverletzung um
25-50% verhindert werden kann.“
In einer australischen Studie mit über 6000 Teilnehmern wurde nachgewiesen, dass schon etwa vier Minuten Dehnen ausreichen, eine Verbesserung der Muskelflexibiltät zu erzielen. Um eine dauerhafte Verbesserung der Beweglichkeit zu gewährleisten, sollen laut dem australischen Forscherteam insgesamt zehn Minuten pro Woche ausreichen. (Adelaide, 2024)
Quälende Schmerzen, taube Füße, unruhige Beine. Empfindungsstörungen wie Kribbeln, Taubheitsgefühl, Juckreiz, Muskelzucken oder unruhige Beine (restless-legs),
Nordic Walking – der neue Präventionskurs für Einsteiger, zum Auffrischen, für Wiedereinsteiger – die richtige Technik erlernen!
Gegen chronische Rückenschmerzen sollen oft Spritzen mit Cortison oder Schmerzmitteln helfen. Doch ein Expertenteam rät dringend ab.
Um herauszufinden, zu welchem Bindegewebstyp man tendiert. Ziel des Tests ist es, laut Prof. Schleip, „sich selbst einzuordnen, zu welchen zwei Polen, also Elfe, mit weichem Bindegewebe, oder Wikinger, mit festem Bindegewebe man tendiert.“
Im Folgenden sollen die 11 gängigsten Mythen rund um das Thema Rückengesundheit mit den neuesten Studien beleuchtet werden.
Die Faszie ist weder eine leblose, träge Hülle noch ein magisches Heilmittel. Sie ist vielmehr ein dynamisches Netzwerk, in das alle weiteren Körperbestandteile eingewebt sind und über das wir großen Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen können.